Wir über uns
Kurse
Projekte
Sommercamp
Presse
Aktuelles
Für Förderer
Kurse
Frühförderung & Schulvorbereitung
Zielgruppe:
Die Frühförderung und Schulvorbereitung, kurz auch Blockunterricht genannt, beinhaltet unter anderem den Sprachförder-, Mathematik- und Kunstunterricht. In den Unterrichtsablauf integrieren wir bewusst Bewegungseinheiten und musikalisch-rhythmische Erziehung.Die Lern- und Spielübungen des Blockunterrichts tragen unter anderem zur Förderung folgenden Fähig- und Fertigkeiten sowie Kompetenzen der Kinder bei:
Sprachunterricht: Deutsch, Englisch, Russisch
Zielgruppe:
Im Regelunterricht lernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer nicht nur lesen, schreiben und sicher die jeweilig ausgewählte Sprache zu beherrschen, sondern auch es wird ebenso das logische Denken, Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit sowie das Ausdrucksvermögen gefördert.
Der Fremdsprachenerwerb und Förderung der Muttersprache bei den Kindern findet in der spielerischen Form gemäß den methodisch aufgebauten Lernkonzepten statt: Kinder lernen spielerisch – beim Singen, Tanzen, Malen, Basteln, Feiern u. ä. – das Lernspiel löst somit mehr Interesse am Sprachunterricht aus und fördert gleichzeitig, den Lehrstoff besser zu behalten.
Das Ziel des frühen Sprachunterricht ist es, das Sprachgefühl zu entwickeln und Gedächtnis zu trainieren, strukturierte Fertigkeiten im Sprechen und Grundlagen des Lesens und Schreibens beizubringen, den vorhandenen passiven Wortschatz zu verschiedenen Thematiken aktiv anzuwenden.
Rhetorik für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe:
Angst, vor einer Gruppe von Menschen zu sprechen? Bei einer Rede, einem Referat oder vielleicht sogar bei einer Moderation ist der Redner Herr über das Publikum. Die Magie des Fesselns ist nichts Weiteres als die Lehre von der richtigen Kombination aus Körpersprache, Wortwahl und Inhalt, bis hin zur richtigen Strategie. Mit Hilfe von interessanten Übungen, Aufführungen und Präsentationen lernen wir im Unterricht, durch Körpersprache und Rhetorik beeindruckend, ausdrucksstark und wirkungsvoll zu glänzen.
Bildende Kunst
Zielgruppe:
Der Mensch bekommt den größten Teil der Informationen durch die Augen, deshalb erhält der junge Maler im Lernprozess eine gute Möglichkeit, räumliche Wahrnehmung, sachliches und abstraktes Denken zu entwickeln, Phantasiefähigkeit und Erfindungsgabe der Kinder, ihr Rhythmus- und Kontrastgefühl, Augenmaß und Sinneserfahrungen zu fördern. Vor ihm öffnet sich die Welt von Farben, neue Wahrnehmung von der Umwelt und von sich selbst.
Von Jung auf freut sich der Mensch darüber, was er mit eigener Hand geschaffen hat. Die ganze Reihe von modernen Berufen hängen mit Malfähigkeit und Kreativität zusammen.
Kneten und Modellieren
Zielgruppe:
Kneten und Modellieren ist neben Spielen und Zeichnen/Malen eine der wichtigsten Aktivitäten der Kinder. Der Knettätigkeit wird die Bedeutung beigemessen nicht nur, weil das Kind Freude am Kneten empfinget sowie seine Ideen und Gedanken verwirklicht und auf diese Weise sich entspannt, sondern vielmehr durch die vielseitige Förderung der Fähig- und Fertigkeiten der Kinder, die auf das Schul- und Berufsleben positive Auswirkungen haben. So zum Beispiel fördert das Kneten und Modellieren die Feinmotorik der Kinder und stimuliert das zentrale Nervensystem. Auch das räumliche Denken, die Hand-Augen-Koordination und Kreativität wird durch die Knettätigkeit gefördert. Nicht zuletzt ist jegliche Art von Modellieren ein emotionaler Ausdruck.
Musikalisch-rhythmische Erziehung
Zielgruppe:
Zielе:
Beschreibung:
Die rhythmisch-musikalische Erziehung arbeitet mit Bewegung, Musik, Sprache und deren Wechselbeziehungen, dadurch werden die Persönlichkeit- und Intelligenzentwicklung der Kinder gefördert und etwaige Defizite ausgeglichen. Als weitere Faktoren ihrer Arbeit kommen Gruppe, Geräte (z. B. Musikinstrumente) und die Einbeziehung des umgebenden Raumes hinzu.
Der Rhythmik-Unterricht richtet sich darauf, in den Kindern die Freude am musikalischen Ausdruck zu wecken und zu erhalten, das Rhythmusgefühl und die musikalischen Parameter, sowie Orientierung im Raum zu erlangen, sich entsprechend der Musik zu bewegen und einfache Tanzschritte zu erlernen.
Nicht weniger wichtig sind die sozialen Kompetenzen, die Kinder im regelmäßigen Unterricht erwerben und trainieren: sie lernen fair miteinander umzugehen, ebenso schult der Rhythmikunterricht die Kooperationsfähigkeit der Kinder (Rücksichtnahme, gegenseitige Unterstützung u. a.) und ermöglicht ihr (erstes) soziales Netzwerk auszubauen.
Ballett
Zielgruppe:
Ziele:
Beschreibung:
Im Kinderballett geht es vor allem darum, auf spielerische Art das Gefühl für korrekte Körperhaltung zu vermitteln, die Muskulatur zu kräftigen sowie Gehör und Rhythmik zu schulen. Dabei zielt man darauf ab, die Freude am Tanz zu wecken, das Bewegungsgefühl zu schulen und so auf eine kindgerechte Art an das Ballett heranzuführen.
Ein wesentlicher Bestanteil des Ballettunterrichts nimmt die Förderung der physischen und inneren Entfaltung ein: Kinder lernen ihren Körper wahrzunehmen und zu beherrschen; auf die Musik zu hören und die jeweilige Kunstgestalt zu verstehen und so ihren Selbstausdruck sowie innere Ausgeglichenheit zu finden.
Ebenso fördert Ballett soziales Miteinander und trägt zur Vermittlung sozialer Kompetenzen bei: der Ballettunterricht schult die Fähigkeit sich in einer Gruppe zurecht zu finden, Rollen zu übernehmen und gemeinsam zu handeln und nicht zuletzt sich als wichtigen Teil der Gesellschaft zu erleben.
Tanzunterricht
Zielgruppe:
Im Unterricht werden allgemeine choreographischen Grundlagen, wie Rhythmik, Gymnastik, Dehnen, Musikalität u. a. gefördert. Kinder lernen ihren Körper beherrschen und sich zur Musik bewegen.
Wir beschäftigen uns mit der Plastikentwicklung der Kinder durch Tanzkunst. Lustige Bewegungsformen und Übungen sind auf die Entwicklung von verschiedenen Muskeln der Kinder gerichtet. Durch Tanzbewegungen werden das Wachstum der Kinder und die Funktionen von Atmungsorganen verbessert.
Ergänzend zum Regelunterricht findet öffentliches Vortanzen statt.
Gorodki
Zielgruppe:
Gorodki ist ein altes Wurfspiel, ähnlich wie Boule oder Bowling. Verschiedene Figuren, die aus jeweils fünf Holzklötzen (Gorodki) bestehen, müssen durch einen gezielten Wurf eines Stabes (Bit) aus einer gekennzeichneten Spielfläche heraus befördert werden. Nach zwei Würfen versucht der Gegner, die Figur auf seiner Spielbahn zu treffen. Ein komplettes Spiel umfasst 16 Figuren. Gewonnen hat derjenige, der für alle 16 Figuren die wenigsten Würfe benötigt.
Kindertheater
Zielgruppe:
Was tun Schauspieler am Tag? Wir lesen zusammen den Text, schlüpfen in verschiedene Kostüme und Rollen. Als Ergebnis bekommen die jungen Schauspieler und Zuschauer eine schöne Überraschung – ein Vorstellungstheaterstück.
Das Theater, das u. a. Unterrichtstunden der szenischen Rede und Plastik sowie regelmäßige Aufführungen beinhaltet, fördert:
Instrumentalunterricht: Blockflöte, Fagott, Geige, Gitarre, Klavier & Saxofon
Zielgruppe:
Die musikalische Früherziehung und das Spielen eines Instruments fördern zusätzliche Qualifikationen, Musikkenntnisse und auch Kreativität, verbessern die Konzentrationsfähigkeiten und Gedächtnis. Außerdem wird das Sozialverhalten gefördert, indem die Möglichkeit geschaffen wird, zusammen zu spielen.
Vorspiele sind wichtiger regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts: Sie motivieren den Spieler nicht nur zum Üben, sie geben dem Unterricht eine sinnvolle Zielsetzung und haben einen fundamentalen Nutzen: Schüler lernen, was es bedeutet, eine Aufgabe zu Ende zu führen; beugen Aufregung und Lampenfieber vor.
Kinderchor, Kinderorchester
Zielgruppe:
Kurzbeschreibung:
Im Kinderchor und -orchester erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich in die Musikwelt einzutauchen und diese zu erkunden. Mithilfe von Instrumental- und Gesangübungen wird nicht nur die Stimmbildung der jungen Sängerinnen und Sänger, sondern auch das Rhythmusgefühl und Umgang mit den Musikinstrumenten gefördert. Im Rahmen des wöchentlichen Unterrichts neben der Stimmbildung werden Musikstücke und Lieder eingeübt. In den regelmäßigen Abständen finden die öffentlichen Schülerkonzerte des Unsere Welt e. V. sowie öffentliche Aufführungen statt, die mit den k Beitragen der jungen Sängerinnen und Sänger mitgestaltet werden.
Junge Akademiker
Zielgruppe:
Die mathematische und naturwissenschaftliche Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. Dieser Kurs verschafft den Kindern Einblick in die Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Naturkunde. Kinder lernen beobachten, analysieren, Experimente machen. Der Kurs ermöglicht, den natürlichen und unermüdlichen Wissens- und Erfahrungsdurst der Kinder zu löschen, den forschenden kindlichen Verstand maximal zu nutzen und die Kinder zum Weltwissen anzuregen. Vielfältige Experimente geben den Input, Intelligenz und Kreativität bei Kindern zu entwickeln.
Ergänzend dazu finden zahlreiche Exkursionen in Planetarien und Naturkundenmuseen statt. Durch positive Aktivierung des Interesses für Naturwissenschaften, werden die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an das naturwissenschaftliche Arbeiten und Lösungen für Naturphänomene herangeführt.
Zusätzlich zum praktischen Teil werden die sprachlichen Kompetenzen und das logische Denken (unter anderem durch verbale Beschreibung und Reflexion des Beobachteten) gefördert.
Mathematik
Zielgruppe:
Wofür brauchen die Kinder Mathematik außerdem noch im Alltag (oder im späteren Leben)? Die mathematische Früherziehung fördert nicht nur das logische und analytische Denken, sondern auch erweckt Interesse und Neugier an mathematikhaltigen Phänomenen, fördert Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und konstruktiven Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten und somit nimmt Angst bei den Kindern und Jugendlichen vor dem Fach Mathematik ab.
Die Lernprozesse und Lerngelegenheiten im Mathematikkurs gestaltet sich so, dass sich nachhaltige positive Haltung und Einstellung zum Fach Mathematik entwickeln können. Dabei werden die Kursteilnehmer in ihrem individuellen Lernen unterstützt und erfahren, dass ihre mathematische Aktivität bedeutungsvoll ist.
Schach
Zielgruppe:
Die Heimat des Schachs ist Indien. Das ist eine der originellsten Künste, deren Schachpartie auf dem quadratischen Schachbrett gespielt wird. Das Schachbrett ist in 64 abwechselnd schwarze und weiße quadratische Felder eingeteilt. Auf diesen werden jeweils sechzehn schwarze und weiße Schachfiguren gezogen, von denen üblicherweise ein größerer Teil nach und nach geschlagen wird.
Das Ziel des Spiels ist, die als König bezeichnete Spielfigur des gegnerischen Spielers unabwendbar anzugreifen, also schachmatt zu setzen. Schachspiel fördert Konzentrationsfähigkeit und logisches Denken.
Bauen, Konstruieren und Robotik
Zielgruppe:
Im Rahmen des Kurses lernen Kinder aus verschiedenen Materialien zu konstruieren, zu bauen und funktionsfähige Robotermodelle zu programmieren. Auf diese Weise werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitere wichtige Kompetenzen und Kenntnisse vermittelt, wie zum Beispiel Daten- und Messwerterfassung, physikalisches und mathematisches Wissen und vieles mehr.
Diese ermöglichen den Aufbau eines Verständnisses der technischen und mechanischen Zusammenhänge. So erhalten die Kinder mithilfe der rechtzeitigen Förderung der Kernkompetenzen neben den wertvollen Erfahrungen und Kenntnissen auch den Zugang zu den Zukunftsberufen. Nicht zuletzt werden ebenso Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit, Ausdrucksvermögen und Fachsprache gefördert.
Nachhilfe
Zielgruppe:
Ihr lernt und lernt, und trotzdem kommt ihr mit euren Hausaufgaben nicht richtig voran. Wir bieten Nachhilfe für Schüler von der 1. bis in 12. Klasse in folgenden Fächern an: Deutsch, Englisch, Russisch und Mathematik. Auf Anfrage ist der Nachhilfeunterricht und die Hausaufgabenbetreuung in weiteren Fächern möglich. Man unterrichtet in kleinen Gruppen und individuell.
Stundenplan (Schuljahr 2020–2021)
Stand: 31.08.2020
Änderungen vorbehalten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Blockunterricht
Frühförderung
Schulvorbereitung
09:00
15:30
15:30
15:30
15:30
15:30
09:00
Sprachunterricht
Deutsch
14:30
15:30
16:30
14:30
15:30
16:30
17:30
18:30
14:30
15:30
17:30
14:30
15:30
17:30
14:30
15:30
16:30
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
Englisch
17:30
15:30
16:30
17:30
15:30
16:30
17:30
Russisch
15:30
14:30
15:30
16:30
15:30
16:30
10:00
11:00
Rhetorik für Kinder
14:30
Kunst & Kultur
15:30
16:30
Bildende Kunst
15:30
14:30
16:30
Theater
Chor
14:30
Gesang
nach Vereinbarung
Gitarre
16:30
16:30
17:30
17:30
18:30
nach Vereinbarung
Klavier
nach Vereinbarung
Saxofon
Blockflöte
Fagott
nach Vereinbarung
Tanzunterricht
Musikalisch-Rhythmische Erziehung
16:30
15:30
Ballett I
16:30
15:30
Ballett II
16:30
15:30
Ballett III
17:30
16:30
Spitzenschuhe
17:30
Tanzkurs für
Erwachsene
17:30
Tanzkurs für
Senioren
Sport
Schach
14:30
Bauen,
Konstruieren
und Robotik
Naturwissenschaften
Mathematik
16:30
17:30
15:30
16:30
16:30
18:30
09:00
13:00
11:00
Förderung der Kinder mit Autismus
nach Vereinbarung
Einzelunterricht/Nachhilfe
nach Vereinbarung